
Stütz- und Bewegungsapparat
Schmerzen und Fehlfunktionen
Stütz- und
Bewegungs-
apparat
Schmerzen und
Fehlfunktionen
Probleme mit dem Stütz- und Bewegungsapparat können in vielfältiger Weise und in unterschiedlichen Kombinationen auftreten. Sie sind meistens sehr schmerzhaft und führen zu Bewegungseinschränkungen sowie einer verminderten Lebensqualität.

Ihre Beschwerden Die Knie, Hüften oder das Sprunggelenk schmerzen bei jedem Schritt, der Ellenbogen kann nicht mehr richtig durchgestreckt werden oder die Schultern schmerzen beim Kreisen und Bewegen.
Die Diagnose vom Arzt
zum Beispiel Arthrose (Gelenkverschleiß), Arthritis (Gelenkentzündung), Stoffwechselerkrankungen wie Gicht, Haltungsschäden, Bandscheibenerkrankungen, Skoliosen
Ihre Beschwerden Schmerzen im Knie können schon durch falsche Körperhaltung und eine einseitige Belastung ausgelöst werden. Sie sind ein ernstzunehmendes Warnsignal des Körpers, das Sie nicht auf die leichte Schulter nehmen sollten. Kniearthrose und Unfälle sind die häufigsten Ursachen für Beschwerden und Schmerzen im Knie.
Die Diagnose vom Arzt
zum Beispiel Arthrose, Springerknie, Meniskusschaden, Kreuzbandschaden
Ihre Beschwerden Die Symptome treten meistens schleichend auf: Neben chronischen Rückenschmerzen kommt es häufig auch zur Verringerung der Körpergröße durch Fehlstellungen und Skelettveränderungen. Viele Patienten weisen einen Rundrücken auf und es kommt zu so genannten Spontanbrüchen der Knochen.
Die Diagnose vom Arzt
Knochenschwund, Osteoporose
Ihre Beschwerden Rückenerkrankungen, aber auch Schulter- und Nackenprobleme, sind einer der Hauptgründe für einen Arztbesuch in Deutschland. Die Ursachen sind sehr vielfältig. Besonders häufig sind einseitige Fehlbelastungen und fehlende Bewegungsaktivität im Alltag, der überwiegend im Sitzen verbracht wird. Da zwickt es zum Beispiel im Lendenwirbelbereich, die Schultern und der Nacken schmerzen, verursachen Kopfschmerzen und schränken massiv die Beweglichkeit ein.
Die Diagnose vom Arzt
zum Beispiel Verspannungen, Fehlhaltungen, Bandscheibe, Verschleiß
Ihre Beschwerden Rückenerkrankungen, aber auch Schulter- und Nackenprobleme, sind einer der Hauptgründe für einen Arztbesuch in Deutschland. Die Ursachen sind sehr vielfältig. Besonders häufig sind einseitige Fehlbelastungen und fehlende Bewegungsaktivität im Alltag, der überwiegend im Sitzen verbracht wird. Da zwickt es im unter anderem Lendenwirbelbereich, die Schultern und der Nacken schmerzen, verursachen Kopfschmerzen und schränken massiv die Beweglichkeit ein.
Die Diagnose vom Arzt
zum Beispiel Verspannungen, Fehlhaltungen, Bandscheibe, Verschleiß
Weitere Erkrankungen
Morbus Bechterew, Muskuläre Dysbalancen, Lähmungen, Marfan-Syndrom
Ran an die RehaSport-Verordnung
Mit drei Partnern zum Ziel. Wenn es erstmal schmerzt, wünscht man sich zügige Hilfe. Da hilft nur eines: Selbst aktiv zu werden. In Kooperation mit dem Arzt des Vertrauens, der eigenen Krankenkasse und REHARENA im Sportpark Lüneburg als professionellen sportlichen Partner an der Seite, braucht es letztendlich vier Schritte, um wieder in eine aktive und regelmäßige Bewegung zu kommen. Auf geht’s – packen Sie es jetzt an!

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf
und informieren Sie sich umfassend!
Telefonische Beratung: 04131 – 7797 – 0

Stabilisieren und Stärken
Die Trainingsmethoden für den Stütz- und Bewegunsgapparat beinhalten vier verschiedene Komponenten: Kräftigung, Dehnung, Koordination sowie Ausdauer. Ein expliziter Fokus wird auf die Aktivierung der Tiefenstabilisierung gelegt. Um ein optimales Ergebnis hinsichtlich von Schmerzlinderung und Bewegungsfreude zu erzielen, ist es wichtig, zügig die muskulären Defizite zu lokalisieren und über den Rehasport oder das Funktionstraining die entsprechenden Muskelgruppen bewusst anzusteuern und individuell zu trainieren. Über eine Steigerung der Muskelfunktionsfähigkeit wird der Erfolg vom RehaSport für den Teilnehmenden spürbar und eine langfristige Schmerzlinderung realistisch. Trainiert wird grundsätzlich in einer festen Gruppe unter Anleitung.


Kräftigung


Dehnung


Koordination


Ausdauer
„Es geht um die Aktivierung der Tiefenstabilisierung“
Bernd Lischewski (Dipl. Sportwissensch. Prävention/Reha.)
Bernd Lischewski
(Dipl. Sportwissensch. Prävention/Reha.)


Kursempfehlungen für
RehaSport & FunktionsTraining
Kursempfehlungen für RehaSport & FunktionsTraining
Es bieten sich bei den verschiedenen Erkrankung des Stütz- und Bewegungsapparates diverse Kurse für RehaSport und FunktionsTraining an. Eine explizite Zuordnung des passenden Kurses erfolgt individuell nach dem Beratungstermin bei unseren qualifizierten Mitarbeitern Nina Loist und Bernd Lischewski.
Mögliche Kurse bei Rückenerkrankungen:
• Reha-Wirbelsäulengymnastik
• Reha-Stabilisationsgymnastik & Gerätetraining
• Reha-Wassergymnastik
• Reha-Aquajogging & -gymnastik
• Reha-Rückenschwimmen & -gymnastik
• Reha-Rücken-Gelenkgymnastik
• Reha-Aerobic & Rückengymnastik
• Reha-Konditionsspiele & -gymnastik
• Reha-Pilates & Rückengymnastik
• Reha-Yoga & Rückengymnastik
• Reha-Funktionsgymnastik
• LWS-Beingymnastik
• HWS-Schultergymnastik
• Reha-Wassergymnastik
• Reha-Aquajogging & -gymnastik
• Reha-Rückenschwimmen & -gymnastik
• Reha-Rücken-Gelenkgymnastik
• Reha-Stabilisationsgymnastik & Gerätetraining
• Reha-Funktionsgymnastik
Mögliche Kurse bei Schulter- und Nackenproblemen:
• HWS-Schultergymnastik
• Reha-Wirbelsäulengymnastik
Mögliche Kurse bei Muskulären Dysbalancen und Dystrophien:
• Reha-Wirbelsäulengymnastik
• Reha-Stabilisationsgymnastik & Gerätetraining
Mögliche Kurse bei Osteoporose:
• Osteoporose & Wirbelsäulengymnastik
Mögliche Kurse bei Morbus Bechterew:
• Reha-Funktionsgymnastik
Mögliche Kurse bei Lähmungen:
• Reha-Wassergymnastik
Mögliche Kurse beim Marfan Syndrom:
• Reha-Wirbelsäulengymnastik