
Herz- & Kreislauferkrankungen
Wenn die Pumpe streikt
Herz- & Kreis-
lauferkrankungen
Wenn die Pumpe streikt
Herz-Kreislauferkrankungen sind die Todesursache Nummer Eins in Deutschland. Das Fatale: Die meisten Dysfunktionen kündigen sich nicht im Vorfeld an. Deshalb sollten selbst leichte Symptome, die von längerer Dauer sind, ernstgenommen werden.

Ihre Beschwerden Kopfschmerzen, Schwindelgefühl, Nasenbluten und Tinnitus zählen zu den gängigen Symptomen bei Bluthochduck.
Die Diagnose vom Arzt
zum Beispiel Hypertonie
Ihre Beschwerden
Ablagerungen in den Blutgefäßen können zu Durchblutungsstörungen führen. Die betroffenen Körperstellen kribbeln und häufig kommt es zu Schmerzen unter Belastung – meistens in der Beinmuskulatur. Schmerzen treten zum Beispiel in der Wade, im Fuß, im Oberschenkel oder im Gesäß auf. Wer unter der sogenannten „Schaufenster-Krankheit“ leidet, bekommt bereits bei kurzen Gehstrecken krampfartige Schmerzen in Wade oder Oberschenkel. Das liegt an der Minderversorgung der Muskulatur mit Blut und Sauerstoff.
Die Diagnose vom Arzt
zum Beispiel periphere arterielle Verschlusskrankheit, Durchblutungsstörungen
Ihre Beschwerden Bei einem Herzinfarkt zählt jede Sekunde: Ein Spannungsgefühl in der Brust, Brennen im Brustkorb, Angstschweiß, Erbrechen … die Anzeichen sind vielfältig, wenn sich ein Herzkranzgefäß plötzlich verschließt und die Pumpe in Teilen nicht mehr mit Blut und Sauerstoff versorgt werden kann.
Die Diagnose vom Arzt
zum Beispiel Herzinfarkt, Myokardinfarkt
Ihre Beschwerden Das Herz schlägt nicht mehr gleichmäßig im Takt. Während der eine unter Herzrasen leidet, schlägt es bei dem anderen viel zu langsam.
Die Diagnose vom Arzt
zum Beispiel Tachykardie, Bradykardie, Herzrhythmusstörungen
Ihre Beschwerden Die Herzkranzgefäße sind verengt und führen zu einer Durchblutungsstörung am Herzmuskel. Man spürt eine gewisse Enge in der Brust, leidet unter Atemnot sowie Schmerzen im Oberbauch, im Nacken oder Kiefer.
Die Diagnose vom Arzt
KHK
Ran an die RehaSport-Verordnung
Mit drei Partnern zum Ziel. Wenn es erstmal schmerzt, wünscht man sich zügige Hilfe. Da hilft nur eines: Selbst aktiv zu werden. In Kooperation mit dem Arzt des Vertrauens, der eigenen Krankenkasse und REHARENA im Sportpark Lüneburg als professionellen sportlichen Partner an der Seite, braucht es letztendlich vier Schritte, um wieder in eine aktive und regelmäßige Bewegung zu kommen. Auf geht’s – packen Sie es jetzt an!

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf
und informieren Sie sich umfassend!
Telefonische Beratung: 04131 – 7797 – 0

Das Herz entlasten
Die Trainingsmethoden bei Herz-Kreislauferkrankungen beinhalten drei verschiedene Komponenten: Ausdauer, Kräftigung und Koordination. Im Rahmen der Übungseinheiten überwinden die Teilnehmenden die Angst vor einer zu großen körperlichen Belastung, denn über die Steigerung des eigenen Körpergefühls werden die physischen Grenzen besser erkannt. Des Weiteren werden durch den Herzsport erhöhte Blutfettwerte gesenkt, der Blutdruck und der Blutzuckerspiegel reguliert und das Immunsystem gestärkt. Moderate Ausdauerübungen fördern die Durchblutung und stärken den Herzmuskel. Über die Kräftigung des Stütz- und Bewegungsapparates steigt auch wieder die Bewegungsfreude. Trainiert wird grundsätzlich in einer festen Gruppe unter Anleitung.


Kräftigung


Koordination


Ausdauer
„Die Teilnehmenden entwickeln ein Gespür für ihre körperlichen Grenzen“
Bernd Lischewski (Dipl. Sportwissensch. Prävention/Reha.)
Bernd Lischewski
(Dipl. Sportwissensch. Prävention/Reha.)


Kursempfehlungen für
RehaSport & FunktionsTraining
Kursempfehlungen für RehaSport & FunktionsTraining
Es bieten sich bei den verschiedenen Erkrankung des Herz-Kreislaufsystems diverse Kurse für RehaSport und FunktionsTraining an. Eine explizite Zuordnung des passenden Kurses erfolgt individuell nach dem Beratungstermin bei unseren qualifizierten Mitarbeitern Nina Loist und Bernd Lischewski.
Mögliche Kurse bei Herz- und Kreislauferkrankungen:
• Herzsport
• AVK- und Herzsport
• Reha-Nordic-Walking
• Herz- und Neurologische Hockergymnastik (nur 50/120 ÜE Reha-Verordnung, keine Herzsportverordnung)